Oft gefragt…

1. Nachhaltigkeit

Über Engagement auf Dauer und unsere gemeinnützige Strukturen

Die SAGES eG bietet eine bewährte Struktur aus Aufsichtsrat, Vorstand und demokratischer Mitgliedsversammlung in der alle zugelassenen Mitglieder gemeinsam die für alle verblindlichen Beschlüsse fassen, sowie den Aufsichtsrat wählen. Außerdem wurde die Satzung der inklusiven Sozial- und Quartiersgenossenschaft vom Finanzamt Freiburg als gemeinnützig anerkannt.

2 Sicherheit

Über Feedbacks, Dokumente und persönliche Bekanntschaft

Im Helferportal werden vor und nach den Ersteinsätzen sowohl die Helfenden als auch die Unterstützenden telefonisch nach ihren Wahrnehmungen und den Abläufen befragt. Daneben haben beide Seiten jederzeit die Möglichkeit elektronisch ein Feedback abzugeben. ⭐⭐⭐⭐⭐

Zu allen Helfern werden in unserem datensicheren System verschiedene Dokumente gespeichert wie Führerschein, Ausweiskopie, Führungszeugnis um möglichen Betrugsfällen vorzubeugen.

Bei unseren Kooperationspartnern in den Quartieren sind die Helfenden teilweise seit Jahren persönlich bekannt.

Zusätzlich werden monatlich offene Sprechstunden und Treffs angeboten. Gespräche über individuelle Fragen und Herausforderungen sind nach Terminvereinbarung möglich. Ein guter Grund auf dem aus oberflächlichen Bekanntschaften neue Freundschaften wachsen können.

3. Finanzierung über die Krankenkassen

Über den §6 Abs. 1 UstA-VO

Insofern ein Pflegegrad bei Unterstützern der SAGES eG besteht, besteht in naher Zukunft die Möglichkeit verschiedene Betreuungs- und Entlastungsleistungen im häuslichen Bereich über die Pflegekassen zu finanzieren. Die Entlastungsleistungen dürfen dabei explizit auch zur Entlastung pflegender Angehöriger und vergleichbar nahestehender Personen dienen. Bei Fragen hierzu sprechen Sie uns bitte an (Tel. 0761 45 19 1846) oder schreiben Sie uns.

4. Entschädigung der Helfenden

Über Zeitpunkte, Geld und das Spendenkonto (=Solidaritätsfonds)

Alle Helfenden dürfen Ihre Dienste jederzeit kostenlos und unverbindlich anbieten. Insofern jedoch von den Unterstützern (oder deren Pflegekassen) Geld bezahlt wird, dürfen die Helfenden entscheiden

  • ob dieses Geld einem gemeinsamen Solidaritätsfonds zufließt,
  • ob Sie sich das Geld im Rahmen des §3 Nr. 26 EStG („Übungsleiterpauschale“) steuerfrei bis zu 3000 Euro pro Jahr gutschreiben lassen oder
  • ob Ihre geleisten Stunden einem individuellen Zeitpunktekonto zufließt, aufgrund dessen sie selbst auch geldlos Leistungen der Genossenschaft in Anspruch nehmen dürfen.

5. Professionelle Softwareunterstützung

Über Disposition, Abrechnung und Logistik

Disposition, Abrechnung und Logistik sind den Koordinator*innen des Helferportals der SAGES eG keine Fremdworte sondern aufgrund einer erprobten Softwareunterstützung gelebte Realität. Auf Knopfdruck lassen sich Kontenstände abfragen, Helfende und Unterstützende auf einer Landkarte lokalisieren, Kontakt aufnehmen oder Hilfspotentiale mobilisieren. Automatisch wird das ganze Dokumentiert, so dass Übersicht entsteht.

6. Schulung – on-und offline

Inhalte der Schulung sind in der UstA-Vo des Landes umrissen und von Fachkräften monatlich am 3. Mittwoch im Gemeinschaftsraum des Hausprojektes schwereLos in der Arne-Torgersen-Str. 7 in Freiburg durchgeführt. Sie können jedoch auch an einer Online-Schulung teilnehmen.

Bei interesse An einer kostenlosen Teilnahme nehmen Sie bitte Kontakt mit uns auf.

7. Engagement ist an eine Mitgliedschaft gebunden

Nach einem halben Jahr erfolgreicher Zusammenarbet mit der SAGES eG müssen sie Mitglied der Genossenschaft werden. Als Mitglied profitieren Sie jedoch nicht nur von einem regelmäßigen Erfahrungsaustausch, sondern auch von einem verbesserten Versicherungsschutz bei unserer Berufsgenossenschaft BGW und dürfen gleichberechtigt mit allen Mitgliedern, Vorständen und Aufsichtsräten mitentscheiden.

Ihre direkten Ansprechpartner sind die Koordinationsstellen. Mit ihnen sprechen Sie die Rahmenbedingungen Ihres Engagements ab. Von ihnen erhalten Sie auch eine Einweisung und sie laden auch zur Grundschulung für Ihren Einsatz ein.

Jeweils Dienstags zwischen 10 und 12 swie 14 und 16 Uhr läd die SAGES eG zur offenen Sprechstunde in die Kaiser-Joseph-Str. 268 (3.Stock) zum Erfahrungsaustausch und zur Abstimmung mit den Profis über die Angelegenheiten der SAGES ein.

8. Funktion des Helferportals

Warum bei SAGES eG keiner telefoniert, um hilfsbereite Menschen in Deiner Nachbarschaft zu finden!? Lesen sie hier.

9. Hilfebedarf erkennen lernen

Wie erkennen wir Hilfebedarf und reagieren darauf binnen 24 Stunden? Lesen sie hier.

10. Warum wir die Nachbarschafthilfe weiter entwickeln und die Pflege im Notstand entasten?

 Lesen Sie in der Konzeption unseres digitalen Helferportals.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert

Diese Website verwendet Akismet, um Spam zu reduzieren. Erfahre mehr darüber, wie deine Kommentardaten verarbeitet werden.