Module

  • Das Helferportal wodurch Helfende und Hilfsbedürftige einander vermittelt werden. Den Aufwand entschädigt oft die Pflegekasse. Helfende wählen zwischen einer monetären Aufwandsentschädigung, einer Gutschrift auf ihrem Zeitkonto oder einem Beitrag zum Solidarfonds. Helfende werden in regelmäßigen Schulungen von Fachkräften begleitet.
  • Nachbarnetze leben von der Vision generationenübergreifender, tragender sozialer Beziehungen in räumlicher Nähe. Im Zusammenspiel sozialräumlicher Netzwerke unterstützen Menschen einander beim gelingenden Älterwerden. Beispielsweise: Notsituationen und gemeinsam Wohnen, Lieben und Lachen.
  • DNA – Die Neuen Alten, eine Initiative von Menschen zwischen unter 20 bis über 70 Jahren, die sich mit digitalen und analogen Angeboten für gelingendes Älterwerden einsetzt und Mut zu nachhaltiger Veränderung macht. DNA lädt regelmäßig zu verschiedenen Veranstaltungsformaten ein und entwickelt Neue. Außerdem informiert DNA monatlich über gelingendes Älterwerden mit einem E-Mail-Rundbrief an über 1.000 Empfänger*innen und auf sieben sozialen Medienkanälen.
  • Die Patengroßeltern haben das Ziel, vertrauensvolle Beziehungen über die Generationen hinweg („Wahlverwandtschaften“) zu initiieren, sodass ältere Patengroßeltern, Alleinerziehende und Patenkinder sich gegenseitig unterstützen.
  • Expert*innen 55+ mit Gesprächsrunden und Sprechstunden
    * Sozialphilosophisches Café
    * Digitale Gesundheitsbotschafterin
    und mit Telefonsprechstunden:
    * Offenes Ohr 55+
    * Assistenz und Teilhabe
  • Wohnen im Alter baut derzeit einen Ideen- und Angebotspool auf. Wenn Sie sich angesprochen fühlen oder in Ihrem Umfeld interessierte Menschen kennen, nehmen Sie bitte unverbindlich mit uns Kontakt auf.
  • Das Netzwerk SPORT,
    stellte 2018 und 2020 Jahresprogramme mit
    kostenlosen und inklusiven Sport- und Bewegungsangeboten für ältere
    Menschen und Menschen mit Behinderung auf. Diese fanden in Kooperation verschiedenster Träger statt.