Helferportal

Das Helferportal kann über den Webbrowser https://sages.helferportal.de, oder als mobile Helferportal-App genutzt werden. Die App gibt es kostenlos im Google Play Store oder im Apple Store. Sie können sich kostenfrei und unverbindlich im Helferportal ein Profil anlegen. Dazu gehört neben der zeitlichen und räumlichen Verfügbarkeit auch Ihre Fähigkeiten, Kenntnisse, Kompetenzen und Interessen. Anschließend können Sie sich die anonymen Aufträge anzeigen lassen.

Wie kann ich einen Auftrag annehmen?

Wenn ein Hilfebedarf eingeht, dann legt die Koordinationsstelle einen Auftrag an. Der Auftrag enthält eine Kurzbeschreibung, die benötigten Fähigkeiten, das gewünschte Datum und Ort des Einsatzes. Anschließend bekommen alle Helfer*innen, deren Profil zum Auftrag passt, eine Hilfsanfrage (per E-mail, Pushnachricht aufs Smartphone oder via SMS oder Telefonanruf). Sie entscheiden per Mausklick, E-Mail, Rückruf oder auf Ihrem Smartphone, ob Sie den Auftrag annehmen wollen. Sie werden nur für Aufträge angefragt, die zu Ihrem Profil passend sind.

Kann ich alle Aufträge in meiner Umgebung sehen?

Wer im Helferportal ein Profil hat, kann sich alle Aufträge in einer Liste anzeigen lassen. Außerdem können Sie auf einer virtuellen Karte einen Überblick über alle aktuellen und ausstehenden Aufträge erlangen. Jederzeit können Sie Ihr Profil anpassen und beispielsweise Ihr Passwort, Ihre monatliche Kapazität, Ihre Nachbarschaft, Ihre Adressdaten, Ihre Bankverbindung und weitere Einstellungen anpassen.

Wie wird das Helferportal finanziert?

Die Helfenden bekommen eine Aufwandsentschädigung von 13,50 € pro Stunde für Ihre Hilfe. Diese wird im Rahmen des §3, 26 des EstG (3000€ pro Jahr) unversteuert und ohne jegliche Abzüge an die Helfer*innen ausbezahlt. Wir sind dafür zertifiziert für die Hilfsbedürftigen direkt mit deren Pflegekasse abzurechnen. Ende des Monats muss dafür nur eine beiderseitig unterschriebene Einsatzliste in der Buchhaltung vorliegen.

Welche Auflagen gibt es für die Helfer*innen?

Um mit den Pflegekassen abrechnen zu dürfen, müssen unsere Helfer*innen geschult sein. Das Schulung muß im ersten Jahr der Tätigkeit begonnen werden und umfasst 32 Stunden. Die Schulungen finden hybrid statt, d.h. teilweise digital von zu Hause aus und teilweise im Präsenzunterricht. Der Präsenzunterricht wird von Fachkräften geleitet, bietet viel Raum für Rücksprachen und geht auf die individuellen Interessen der Helfer*innen ein. Derzeit findet die Schulung am dritten Mittwoch im Monat, um 19 Uhr im Gemeinschaftsraum des Hausprojektes schwereLos in der Arne-Torgersen-Str. 7 statt.

Eine Mitgliedschaft für Helfer*innen wird nach 6 Monaten erfolgreicher Zusammenarbeit obligatorisch. Damit verbunden ist die monatliche Zahlung eines Mitgliedsbeitrags in Höhe von 3 Euro (36 Euro im Jahr). Ausnahmen von dieser Regelung werden auf Antrag vom Vorstand zugelassen.

Print Friendly, PDF & Email