Übersicht

Angebot 1: Rechtliche und organisatorische Rahmenbedingungen

  • Rechtliche Rahmenbedingungen (z.B. Überblick über Pflegeversicherung, Schweigepflicht, Datenschutz, Haftung, Betreuungsrecht)
  • Organisatorische Rahmenbedingungen (z.B. Selbstmanagement, Aufgaben und Ziele der Helfenden, Zusammenarbeit mit z.B. Familie und Mitarbeitenden ambulanter Dienste, Wertschätzung)

Zu den Inhalten von Rechtlichen und organisatorischen Bedingungen

Rolle der Helfenden und Kommunikation

  • Rolle der Helfenden (z.B. eigene Darstellung, Motivation, Selbstverständnis, besonderes Abhängigkeitsverhältnis, eigene Ressourcen, Reflexion der eigenen Arbeit, Umgang mit Erwartungen von Angehörigen oder Erkrankten, schwierige Situationen, Grenzen ehrenamtlicher Arbeit)
  • Kommunikation und Gesprächsführung (z.B. Grundlagen und Möglichkeiten, verbal und nonverbal)
  • Gestaltung Kontaktaufnahme/ Kennenlernen der Klienten, Nähe/ Distanz
  • Eigenfürsorge

Zu den Inhalten von Rolle der Helfenden und Kommuniation

Hauswirtschaftliche Basiskenntnisse Teil 1

  • Motivation für hauswirtschaftliche Unterstützung
  • Blick für den Haushalt entwickeln
  • Was gehört alles zur Hauswirtschaft?
  • Was ist vorrangig nötig, was sekundär?
  • Was wird gewünscht durch Klienten/ Angehörige, was bietet man initiativ an?
  • Alltagsbegleitung, Betreuung/ Gesellschaft, Aktivierung
  • Materialkunde
  • Gerätekunde
  • Reinigungsmittel
  • Arbeitstechniken
  • Ergonomisches Arbeiten
  • Arbeitsschutz/ Unfallverhütung
  • bereits erworbene Erfahrungen evaluieren, eventuelle Lücken schließen, Wiederholung
  • auftauchende Probleme / erörtern > Lösungen suchen
  • Möglichkeiten und Grenzen in der Arbeit

Zu den Inhalten von Hauswirtschaftlichen Basiskenntnisse

Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen

  • Umgang mit akuten Krisen und Notfallsituationen (z.B. Erste-Hilfe-Kurs)

Basiswissen Krankheitsbilder

  • Basiswissen über Krankheitsbilder (z.B. Demenzformen, Ursachen, Symptome, Verlauf, Begleiterkrankungen, herausforderndes Verhalten, Sicht der Betroffenen, somatische Erkrankungen, degenerative Erkrankungen des Bewegungsapparates, neurologische Erkrankungen),
  • altersbedingte Veränderungen (z. B. Misstrauen, aufgrund der Beeinträchtigung des Seh- und Hörvermögens)
  • Erkennen von Problemsituationen und Hilfen holen.

Demenz

  • Basiswissen Demenz und Umgang und Kommunikation mit demenzbetroffenen Menschen (Erlebniswelt, Wertschätzung, Validation) sowie mit Menschen mit Behinderung, geistigen Einschränkungen und psychosomatischem Betreuungs- und Pflegebedarf.
  • Angebotsabhängige Themen: Gruppen- und Einzelbetreuung, häusliche Betreuung, Entlastung, Krankheitsbilder, Behinderungs- arten, Ergänzungen Krankheitsbild Demenz, gerontopsychiatrische Krankheitsbilder
  • Möglichkeiten der Betreuung und Beschäftigung (z.B. Biographie- arbeit, Spiritualität, kulturelle und soziale Hintergründe, Möglichkei- ten der Beschäftigung wie spielen, lesen, vorlesen, Musik, Bewe- gung, Stille, Freizeitgestaltung)

Zum Besuche der Präsenzveranstaltung bitten um ihre vorherige Anmeldung unter 0761 45 89 18 46, per Mail an: info@sages-eg.de oder mit diesm >Kontaktformular<

Hier finden Sie alle Schulungstermine.

Print Friendly, PDF & Email