Zur Anerkennung des Helferportals vor dem Hintergrund der Unterstützungsverordnung Ba-Wü (UstA-VO BW) haben wir dieses Qualitätskonzept erarbeitet. Dem gemäß ist für Mithelfende eine Schulung im Umfang von 32 Stunden obligatorisch, insofern sie nicht eine einschlägige Ausbildung mit Berufspraxis haben.
Diese Schulung kann zu einem großen Teil Online beim Lernstützpunkt Süd absolviert werden. Daneben ist die direkte Begegnung mit unserer Kranken-, Alten- oder Hauswirtschaftsfachkraft verpflichtend. Im unten stehenden Video stellen sich unsere Fachkräfte Martina Haas, Martina Prkacin und Heinke Liebelt vor:
Zum Öffnen des Videos bitte die Seite in neuem Tab öffnen.
Außerdem laden wir Expert*innen des gelingenden Alterns regelmäßig als Referent*innen und Ansprechpartner*innen zu unseren Schulungen ein.
Inhaltlich umfasst unsere Schulung sieben verschiedene Angebote.
- Eine Überblick über die Angebote können sie >hier< einsehen.
- Inhaltliche Hintergrundinformationen haben wir >hier< gelistet.
Unsere direkten Präsenzschulungen (offener Helferabend) finden jeweils am 3. Mittwoch eines Monats im Gemeinschaftsraum des Hausprojektes schwereLos (Arne-Torgersen-Str. 7) um 19Uhr statt. Dort Treffen sich Helfende mit Fachkräften und Sie können Ihr Wissen festigen, überprüfen oder eingene Fragestellungen und Erfahrungen einbringen. Unsere Schulungen sind offen für pflegende Angehörige, Helfende aller Nachbarschaftshilfen und interessierte Einzelpersonen.
Bitte melden Sie sich vorab per Mail info@sages-eg.de, online >hier< oder telefonisch an 0761 45 89 18 46