Nachbarschaftsnetze

Nachbarnetze

Initialzündung für Nachbarnetze am 28.Mai 2021

Nachbarschaftsnetze sind kleinräumig und Nachbarnetze umfassen maximal 40 Menschen. Kleinräumig heisst, dass sich Menschen, die nicht all zu weit voneinander entfern wohnen, miteinander organisieren.Die Anzahl von 40 Menschen rührt daher, dass in Nachbarnetzen sich alle Kennen sollten. Und Kennen bedeutet in diesem Zusammenhang auch Kenntnisse über persönliche Details des Gegenübers zu haben.

Warum ist die Kenntnis persönlicher Details so wichtig?

Menschen die sich in Nachbarnetzen organisieren unterstützen sich gegenseitig beim gelingenden Älterwerden mit dem Ziel, möglichst lange in der eigenen Wohnung zu bleiben. Damit das gelingen kann müssen Dyaden entstehen von Menschen die eben schauen ob der Rolladen noch hoch geht, die voneinander wissen wo der Haustürschlüssel versteckt liegt und wo der gepackte Koffer steht.

Wer ist für ein Nachbarnetz geeignet?

Es braucht schon eine bestimmte Haltung zur Nachbarschaft und zum sozialen Miteinander. Zielgruppen für die Nachbarnetze sind daher nicht alleine alleinstehende Ältere, sondern quer durch die Generationen alle Einzelpersonen oder Gruppen von Menschen. Denn Nachbarnetze können auch gut miteinander feiern oder einander die alltäglichen Hilfsdienste erledigen. Alles ohne Entgeltung, eingebunden in eine größere Gruppe Gleichgesinnter und im gegenseitigen Vertrauen auf einander.

Die Sozialgenossenschaft SAGES möchte an verschiedenen Projektstandorten regelmäßigen zu Treffen einladen die zur Entwicklung von eigenständigen Nachbarnetzen führen. Diese Treffen sollen von einem oder einer Kümmerer*in vorbereitet, begleitet und protokolliert werden. Wer Räume anmietet, verpflegung besorgt, Protokolle schreibt – als erster kommt und als letzter geht – wird dafür auch mindestens im Rahmen der Übungsleiterpauschale entschädigt.

Wann geht es los?

Am Tag der Nachbarn, 28.5.2021, findet um 10:30Uhr zusammen mit der Nebenan.de-Stiftung eine Vorstellung und Diskussion über Nachbarnetze online statt. Der Vormittag bietet Interessent*innen eine erste Möglichkeit zum Austausch über ein generationenübergreifendes, tragendes soziales Netz in räumlicher Nähe. Zum Gespräch im hybriden Format sind Rudi Eichenlaub, Gabriele Hartmann und Sie eingeladen.

Hören Sie zu, verstehen Sie den Sinn der Nachbarnetz-Idee und Fragen Sie nach. Dann kann vielleicht schon bald ein Nachbarnetz in ihrem Quartier entstehen?


Zugangslink wird nach Voranmeldung an info@sages-eg.de zugesendet.

Nachbarschaft_stäken!

Das Projekt wird gefördert von der Deutschen Postcode Lotterie.